Im Gespräch mit…
Talk mit Aktivist*innen, Autor*innen, Künstler*innen und Wissenschaftler*innen
Unter der Intendanz von Julia Wissert ist am Schauspiel Dortmund ein neues Berufsfeld in der deutschsprachigen Theaterlandschaft entstanden – die Stadtdramaturgie. Die Stadtdramaturgin Megha Kono-Patel hat diese konzipiert, durch teilnehmende Beobachtung am Schauspiel, aufsuchende Arbeit im Stadtraum und der Erstellung eines theoriebasierten Konzepts.
Dabei sollen Denker*innen, Aktivist*innen, Künstler*innen und Autor*innen, deren Wissen in die Konzeption geflossen ist nicht unsichtbar bleiben. Diese Akteur*innen sind nicht nur im Feld ihrer Profession große Namen, sondern verbinden ihre professionelle Praxis mit persönlichen Anliegen, die sich historisch, politisch und ideologiekritisch lesen lassen.
Deshalb lädt das Schauspiel Dortmund sie ein, und bringt sie in ein Gespräch mit Akteur*innen mit ähnlichem Arbeitsansatz und/oder Denkansatz aus dem Ruhrgebiet. Dabei entsteht ein wertschätzendes Gespräch, das sich mit übergeordneten Themen aus einem mitgebrachten Text beschäftigen. Der Text wird zum Auftakt des Abends von Ensemblemitglieder*innen des Schauspiel Dortmund für das Publikum gelesen.
Aktuelle Termine
27. Januar 2023
Weitere Infos folgen
27.01.2023, 19.30Uhr im Institut, Schauspiel Dortmund
Die Veranstaltung ist kostenfrei, Anmeldung gerne per E-Mail an stadtdrama@theaterdo.de
21. Februar 2023
Weitere Infos folgen
21.02.2023, 19:30Uhr im Institut, Schauspiel Dortmund
Die Veranstaltung ist kostenfrei, Anmeldung gerne per E-Mail an stadtdrama@theaterdo.de
Archiv
Termine
22. Oktober 2022
Dr. Pinar Tuzcu und Lady Bitch Ray sprechen über „feminisitische Perspektiven“.
Es liest Ensemblemitglied Raphael Westermeier.
22.10.2022 15Uhr im Taranta Babu
Unsere Ape(lina) ist auch mit dabei – In Co-Kuration mit unserem Kinder- und Jugendtheater (KJT) wird es Programm für die kleinen Gäst*innen auf dem Vorplatz geben.
Die Veranstaltung ist kostenfrei, Anmeldung gerne mit Angabe des Alters des Kindes bitte per E-Mail an stadtdrama@theaterdo.de
24. September 2022
Prof. Dr. Carmen Mörsch und Nina Karimy sprechen über „Künstlerische Ausbildung“.
Es liest Ensemblemitglied Antje Prust.
24.09.2022 15Uhr im Taranta Babu
Unsere Ape(lina) ist auch mit dabei – In Co-Kuration mit unserem Kinder- und Jugendtheater (KJT) wird es Programm für die kleinen Gäst*innen auf dem Vorplatz geben.
Die Veranstaltung ist kostenfrei, Anmeldung gerne mit Angabe des Alters des Kindes bitte per E-Mail an stadtdrama@theaterdo.de
04. Juni 2022
Prof. Dr. Paul Mecheril mit Negar Foroughanfar
Es liest Ensemblemitglied .
Moderation: Megha Kono-Patel
04.06.2022 15Uhr im Literaturhaus Dortmund
Die Veranstaltung ist kostenfrei, Anmeldung wenn möglich vorher per E-Mail an: stadtdrama@theaterdo.de.
21. Mai 2022
Prof. Dr. Nivedita Prasad.
Es liest Ensemblemitglied Sarah Quarshie.
Moderation: Megha Kono-Patel
21.05.2022 15Uhr im Institut, Schauspiel Dortmund
Die Veranstaltung ist kostenfrei, Anmeldung wenn möglich vorher per E-Mail an: stadtdrama@theaterdo.de.
23. April 2022
Prof. Dr. Nikita Dhawan.
Es liest Ensemblemitglied Mervan Ürkmez.
Moderation: Megha Kono-Patel
23.04.2022 15Uhr im Taranta Babu
Die Veranstaltung ist kostenfrei, Anmeldung wenn möglich vorher per E-Mail an: stadtdrama@theaterdo.de.
19. März 2022
Dr. Belinda Kazeem-Kamiński mit Cate Lartey.
Es liest Ensemblemitglied Marlena Keil.
Moderation: Megha Kono-Patel
19.03.2022 15Uhr in Chancen-Café 103
Es gelten hier die 2G-Regeln sowie 2G+ für die Gastronomie!
Anmeldung unter: stadtdrama@theaterdo.de
15. Januar 2022
Dr. Noa K. Ha mit Naomi Hennor
Es liest Ensemblemitglied Christopher Heisler.
Moderation: Megha Kono-Patel
15.01.2022 15Uhr im Rekorder II
Es gilt die 2G-Regelung! Platzkapazität auf 2G begrenzt!
21. Dezember 2021
Nesrin Tanc mit Eva Busch
Es liest Ensemblemitglied Linda Elsner.
Moderation: Megha Kono-Patel
21.12.2021 19:30Uhr im Black Pigeon
Anmeldung über das Black Pigeon
(Begrenzte Platzkapazität)
14. Dezember 2021
Senthuran Varatharajah mit Aathithya Balamuraley.
Es liest Ensemblemitglied Valentina Schüler.
Moderation: Megha Kono-Patel
14.12.2021 19:30Uhr im Literaturhaus Dortmund
Anmeldung per Mail an: stadtdrama@theaterdo.de.
07. Dezember 2021
Emilene Wopana Mudimu mit Julienne de Murier.
Es liest Ensemblemiglied Sarah Quarshie.
Moderation: Megha Kono-Patel
07.12.2021 19:30Uhr im Institut, Schauspiel Dortmund
Anmeldung telefonisch und per Mail über unsere Theaterkasse
Video
Im Gespräch mit…vom 07.12.2021
Gäst*innen

Carmen Mörsch ist Professorin für Kunstdidaktik an der Kunsthochschule Mainz, Johannes-Gutenberg Universität. Sie ist Mitglied im Leitungsteam des Graduiertenkollegs „Bildungsprozesse in der diskriminierungskritischen Hochschullehre“, des Netzwerks „Another Roadmap for Arts Education“ https://another-roadmap.net/ und des Kollektivs e-a-r, education and arts research http://e-a-r.net/ .
Foto:

Nivedita Prasad ist seit bald 10 Jahre Professorin an der Alice Salomon Hochschule in Berlin, wo Sie sich weiterhin mit Themen wie Menschenrechte, Diskriminierungen und Intersektionalität beschäftigt. Mit Intersektionalität beschäftigte sie sich lange bevor es diesen Terminus gab, als Aktivistin in der women of color Frauenbewegung in Deutschland, wo sie seit Ende der 80er Jahre immer wieder aktiv ist – zuletzt in der Initiierung von FEMOCO: einer Konferenz zu Feminismen of Color in Berlin.
Foto: Divya Prasad

Nikita Dhawan ist Professorin für Politische Theorie und Ideengeschichte an der TU Dresden. Ihre Forschungs- und Interessenschwerpunkte liegen in den Bereichen des Transnationalen Feminismus, der Globalen Gerechtigkeit, der Menschenrechte sowie der Demokratie und Dekolonisierung. Sie erhielt 2017 den Käthe Leichter-Preis für ihre Forschungen im Bereich Frauen- und Geschlechterforschung sowie für die Förderung der Frauenbewegung und die Verdienste um die Geschlechtergleichstellung. Eine Auswahl ihrer Veröffentlichungen umfasst die Werke: Postkoloniale Theorie: Eine kritische Einführung (UTB 2020); „Die Aufklärung vor den Europäer*innen retten: Kritische Theorien der Dekolonisierung“ (im Erscheinen).
Geboren 1981 in Stuttgart. Aufgewachsen in Stuttgart und Addis Abeba. Nach dem Abitur besuchte sie die Stage School Hamburg, wo sie erfolgreich 2005 im Bereich Gesang, Schauspiel und Tanz ihre Bühnenreife absolvierte. Von 2005 bis 2009 spielte Miriam Ibrahim in diversen Produktionen, u. a. Mutter Afrika am Schauspielhaus Hamburg, Hexenjagd am Theater Bonn und Hair am Theater an der Rott. Zusätzlich unterrichtete sie Schauspiel bei der Backstage Gruppe Hamburg und für den BINI e.V. 2009 zog Miriam Ibrahim nach NYC und besuchte das Stella Adler Studio, wo sie im Fach Schauspiel 2011 abschloss. Im selben Jahr gründete sie den Verein The Shades of Gray, mit dem sie eigene Originalstücke und -performances umsetzte. 2013 bis 2016 besuchte Miriam Ibrahim die Freie Universität Berlin und schloss ihren Bachelor im Fach Theaterwissenschaft und Sozial-/Kulturanthropologie ab. Sie hospitierte am Maxim Gorki Theater Berlin und an der Staatsoper Stuttgart, assistierte für John Gould Rubin und Armin Petras, und war anschließend von 2017 bis 2019 feste Regieassistentin an den Münchner Kammerspielen. Dort realisierte sie unterschiedliche Formate, Workshops und Einrichtungen wie den Workshop Safe Place and Theater, die Oper Lady Magnesia, eine Streetperformance Speakers Corner Repeat, das Gesprächs-Format Tischszenen Reloaded.
Miriam Ibrahim arbeitet weiterhin als Dramaturgin und Regisseurin.

Cate Lartey
Cate Lartey ist Künstlerin und Kuratorin aus Düsseldorf. In ihrer künstlerischen Praxis beschäftigt sie sich mit, kritischer Theorie, visueller und materieller Kultur, welche sie mittels Fotografie und Film untersucht.
Foto: ©

Prof. Dr. Paul Mecheril
Paul Mecheril ist Universitätsprofessor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Migration an der Universität Bielefeld. Er promovierte in Psychologie mit einer Arbeit über das sprachliche Geschehen in Psychotherapiegesprächen, die Habilitation in Erziehungswissenschaft widmete sich dem Phänomen der (Mehrfach)Zugehörigkeiten in der Migrationsgesellschaft. Er beschäftigt sich unter anderem mit methodologischen und methodischen Fragen interpretativer (Forschungs-)Praxis, Pädagogischer Professionalität, migrationsgesellschaftlichen Zugehörigkeitsordnungen, Macht und Bildung.
Foto: © Universität Bielefeld

Dr. Belinda Kazeem-Kamiński
Belinda Kazeem-Kamiński is a writer, artist, and scholar. Rooted in Black feminist theory, she has developed a research-based and process-oriented investigative practice that often deals with archives, specifically with the voids in public archives and collections. Interlacing the documentary with the fictional, her works manifest themselves through a variety of media and dissect the present of an everlasting colonial past: a past without closure.
Belinda Kazeem-Kamiński ist Autorin, Künstlerin und Wissenschaftlerin. Verwurzelt in Schwarzer feministischer Theorie, arbeitet sie mit einer recherchebasierten und prozessorientierten investigativen Praxis, welche sich mit Archiven – im Speziellen den Lücken in öffentlichen Sammlungen und Archiven – auseinandersetzt. Mit der Verbindung von Dokumentarischem und Fiktionalem legt sie dabei die Gegenwärtigkeit einer andauernden kolonialen Vergangenheit frei.
Foto: © Abiona Esther Ojo

Emilene Wopana Mudimu
Emilene Wopana Mudimu, geboren am 26.02.1992 in Kinshasa, ist Sozialpädagogin, rassismuskritische Bildungsreferentin, Moderatorin und Spoken Word Künstlerin aus Aachen. Seit 2012 setzt sie sich aktivistisch in verschiedenen Initiativen und Projekten für BIPoC* Communities in NRW und auch bundesweit ein. Darüber hinaus bietet Emilene Wopana Mudimu Workshops/Vorträge mit den Schwerpunkten Afro Hair Politics, Dekonstruktion westlicher Schönheitsideale und Politisierung Schwarzer Körper, Colorism, Empowerment-Arbeit mit BI*PoC, Antira-Sensibilisierungstrainings und Kreatives Schreiben/Raptext-Produktion an. Neben dem vielfältigen Engagement auf ihrem eigenen Account „black_is_excellence“ leistet sie auf Instagram auch als Moderation für das Format „erklär mir mal“ politische und intersektionale Bildungsarbeit.
Emilene Wopana Mudimu leitet seit 2014 gemeinsam mit ihrem Ehemann Sebastian Walter das soziokulturelle Jugendzentrum „KingzCorner“ in Aachen. Dort initiiert sie vor allem kunst- und medienpädagogische Jugendprojekte und außerschulische Angebote mit dem Schwerpunkt auf Hip-Hop.
Foto: Frederik Mordhorst

Senthuran Varatharajah
Senthuran Varatharajah, geboren 1984 in Jaffna, Sri Lanka, studierte Philosophie und evangelische Theologie in Marburg, Berlin und London. 2016 erschien sein mehrfach ausgezeichneter Debütroman »Vor der Zunahme der Zeichen« im S. Fischer Verlag. Er erhielt dafür u.a. den Rauriser Literaturpreis 2017, den Bremer Literaturförderpreis 2017 und den Adelbert-von-Chamisso-Förderpreis 2017. Varatharajahs zweiter Roman »Rot (Hunger)« erscheint im Februar 2022 bei S. Fischer. Senthuran Varatharajah lebt in Berlin.
Foto: Holm-Uwe Burgemann

Athithya Balamuraley
Aathithya Balamuraley ist 25 Jahre alt und freie Journalist*in und Student*in. Aathithyas benutzt keine Pronomen. Aathithya ist Teil des selbstorganisierten queeren postmigrantischen Kollektivs „erklär mir mal….“ und beteiligt sich an der Sichtbarmachung südasiatischer queerer Perspektiven im deutschsprachigen Raum durch den „Maangai“-Podcast.
Foto: Athithya Balamuraley

Eva Busch
Eva Busch ist freie Kuratorin und Kulturarbeiterin aus Bochum. Sie interessiert sich in ihren Projekten für machtkritische Erinnerungsarbeit, Differenz und Möglichkeiten des Gemeinsamen. Neben temporären Zusammenarbeiten mit Institutionen wie der Akademie der Künste der Welt/Köln, oder der Kunstsammlung NRW, ist sie mit ihrer Praxis vor allem im atelier automatique (Bochum) verortet. Hier realisierte sie in den vergangenen Jahren in verschiedenen Konstallationen zahlreiche Projekte, darunter Begegnungsräume, Archivausstellungen, Vortragsreihen, Schaufensterausstellungen, und Nachbarschaftsgespräche. Darüber hinaus ist sie als Teil des Vorstands in die alltägliche Organisation eingebunden.
Foto: Eva Czaya

Naomi Hennor
Naomi Hennor lebt in Dortmund und studiert Raumplanung an der TU Dortmund. Sie beschäftigt sich mit Be_hinderungen, Ausgrenzungsprozesse in der Stadt und hat bei dem Postkolonialen Audiowalk für Dortmund mitgewirkt.
Foto:

Dr. Noah Ha
Dr. Noa Ha ist postkoloniale Stadtforscherin. Sie lehrte und forschte an Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Berlin und Dresden. Derzeit ist sie Gastdozentin im MA Spatial Strategies an der Weissensee Kunsthochschule Berlin und leitet in Vertretung den Nationalen Rassismus- und Diskriminierungsmonitor (NaDiRa) am Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM).
Ihre Arbeitsschwerpunkte sind postkoloniale Stadtforschung, migrantisch-diasporische Erinnerungspolitik, kritische Integrationsforschung und Rassismuskritik. Ihre Publikationen sind in verschiedenen Sammelbänden, Journals und Katalogen erschienen, demnächst erscheint der Sammelband „European Cities: Modernity, Race and Colonialism“ bei Manchester University Press, den sie mit Dr. Giovanni Picker, University of Glasgow herausgegeben hat, sowie ihr Artikel „Städtische Episteme dekolonisieren: Europa und die Europäische Stadt nach 1989 als koloniale Ordnung“ im Band „Geographien der Kolonialität“, herausgegeben von Sybille Bauriedl und Inken Carstensen-Egwuom.
Foto: Dr. Noah Ha

Dr. Nesrin Tanç
Dr. Nesrin Tanç arbeitet als Kultur- und Literaturwissenschaftlerin, Beraterin, Autorin. Beginnend 2006 mit der Koordination des Modellprojekts „Baglama für alle“« und der Club-reihe »electrOrient« (in Kooperation mit der Beatplantation) führt sie seitdem Projekte zur kulturellen Bildung, Wissenschaftsvermittlung und Forschung zu den Themen der Kultur, Literatur, Kunst und Musik durch. Zum Thema des regionalen kulturellen und literarischen Erbes der Migrant:innen aus der Türkei im Ruhrgebiet hat sie 2021 mit der Disserationsschrift „Die Ordnung der Vielfalt. Ruhrgebietsliteratur anhand der Werke von Fakir Baykurt, Kemal Yalçın, Rauf Ceylan und Emine Sevgi Özdamar“ promoviert. Zuletzt hat sie für das Institut für Auslandsbeziehungen (ifa e.V.) eine Studie zur Erinnerungskultur an die sog. Gastarbeiter:innen aus der Türkei erstellt. Ihre Arbeiten präsentiert sie unter anderem dem Begriff Anatolpolitan und Agentur Ausländerrauş, wie zuletzt in Form von Literaturkarten oder Hörstücken. 2020 war sie Guest Fellow des PACT Zollverein. Sie ist Mitbegründerin der Kunst und Kulturstudien Duisburg e.V..
Foto: Fatih Kurçeren

Gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen in Zusammenarbeit mit dem NRW Kultursekretariat Wuppertal.


