Dortmund goes Black Festival 2022
12.05. bis 15.05.2022 im Schauspielhaus

Dortmund goes Black
Und es geht weiter mit dem festivalhaften Frühling am Schauspiel Dortmund. Die erste Ausgabe des Dortmund goes Black Festivals aus Dortmund für Dortmund findet vom 12. bis zum 15. Mai 2022 statt.
„Was wird die Stadt gewesen sein, in der wir leben werden?“, wenn sie aus Schwarzen Perspektiven beantwortet wird? Welcher Raum eröffnet sich, wenn nicht auf das Offensichtliche reduziert, sondern das Offensichtliche selbstermächtigend zentriert wird? Welche Stadt ergibt sich damit? Welche Erzählung irritiert sich damit?
Im Februar 2021 begann Dortmund goes Black mit einem Open Call an lokale Künstler*innen und Künstler*innen mit biografischem Bezug zu Dortmund und dem Ruhrgebiet. Ein Jahr lang haben diese Künstler*innen bei Dortmunder Kunstverein, dem Internationales Frauen* Film Fest Dortmund + Köln, dem Dietrich-Keuning-Haus und dem Schauspiel Dortmund ihre Arbeiten gezeigt.
Gemeinschaftlich mit dem Schauspiel kuratiert, laden die Künstler*innen selbst ein, um ihre Arbeiten gemeinsam zu präsentieren, mit uns zu diskutieren, sich zu vernetzen und gemeinsam zu verweilen.
An vier Tagen erwarten euch Formate wie Workshops, Performances, Spoken Word Performances, Inszenierungen, Musik, (Video-)Installationen, Künstler*innengespräche, Filme und Ausstellungen, die vor allem Community, Repräsentation, Archivierung und Selbstermächtigung zentrieren.
Die Tanz-Musik-Theater Performance I Step On Air von Oxana Chi und Dr. Layla Zami eröffnet das Festival.
In den Panels Futur III mit Thelma Buabeng und Der Queere Körper als Archiv mit James Gregory Atkinson wird über Schwarze Zukunft, Gegenwart und Erinnerung aus intersektionaler Perspektive gesprochen. Wer sich fragt: „zusammenkommen und was dann?“ kommt zum Community Chor Workshop von Dr. Dr. Daniele G. Daude und Moving Tongues, Speaking Bodies Workshop von Dr. Layla Zami und Oxana Chi für BIPoC. Für Familien und Kinder ab sechs gibt es Töpfer– und Textil-Workshops mit Clarisse Akouala, die Jam Session von Joël Joao Nguele, Razzmatazz und Belendjwa Peter im Institut lädt ebenfalls zum Mitmachen ein. Die Neon Bush Girl Society von Latefa Wiersch, Rhoda Davids Abel und Dandara Modesto, Metamorphose von David Guy Kono und Zwischen zwei Stürmen von Poutiaire Lionel Somé irritieren gängige Narrative und fragen danach, was bleiben wird. Die Spoken Word Bühne mit der Installation Word Up als Bühnenbild von Theresa Weber und Anys Reimann schafft den poetischen Rahmen des Festivals.
Das Festival Team,
Künstlerische Festivalleitung: Megha Kono-Patel
Künstlerische Produktionsleitung: Alina Aleshchenko
Ausstattung: Nane Thomas
Regieassistenz: Azeret Koua
Assistenz: Rohilat Kalmaz
Einige Programmpunkte werden in die deutsche Gebärdensprache gedolmetscht. Achtet auf folgendes Icon.

Das Programm
Hinter dem Button findet ihr eine Programmübersicht.
Der*Die Akteur*innen & Künstler*innen
Archiv
Hier könnt ihr euch über Dortmund goes Black 2021/22 informieren:
Gefördert durch

Gefördert von



Die Kooperationspartner
Eine Kooperation von Schauspiel Dortmund, das Internationales Frauen* Film Fest Dortmund + Köln, das Dietrich-Keuning-Haus und der Dortmunder Kunstverein.
Unter der Projektleitung von Julia Wissert und Megha Kono-Patel.