Künstler*innen 2023


4 Tage kreatives Ausprobieren in verschiedenen Workshops vormittags von 10-14:00 Chillen mit anderen Jugendgruppen nachmittags am Schauspiel Austausch über die Theaterarbeit in den Gruppen im Institut abends 2 Premieren von Jugendclubs am Schauspiel im Studio abends!
Teilnehmerbeitrag: 5€ pro Tag für das Mittagessen!
Anmeldung: junges-schauspiel@theaterdo.de
Montag, 11.4. | Dienstag, 12.4. | Mittwoch, 13.4. | Donnerstag, 14.4. |
10-14:00 | 10-14:00 | 10-14:00 | 10-14:00 |
WS Parkours Thalis Weizmann DKH WS Antagonist*innen Lola Fuchs Svenja Bungarten WS Climate Performance Vier. D Birgit Götz WS Upcycling Sabine Gorski | WS Parkours Thalis Weizmann DKH WS Fotografie Miranda Plicato DKH WS Climate Performance Vier D. Birgit Götz WS Upcycling Sabine Gorski | WS Klamotten Upcycling Ekatharina Haak WS Poetry Slam Özge Cakirbey DKH WS Improvisation Melissa Pedace Emelie Beckert WS Voice & Rhythm Laurin Walter Dill Stefan Bauer | WS Playing Up Gender Negar Foroughanfar WS Poetry Slam Özge Cakirbey DKH WS Picture Yourself Laurin Walter Dill Michelle Piras |
Mittagessen | Mittagessen | Mittagessen | Mittagessen |
Nachmittag | Nachmittag | Nachmittag | Nachmittag |
Jugendliche hinter den Kulissen des Theaters | One Minute Sculptures am Schauspiel | Jugendaktion vorbereiten! | Gemeinsame Aktion / Jugendstatements |
18-19:00 Institut | 18-20:00 Studio | 18-19:00 Institut | 18-20:00 Studio |
wildwuchs. kollektiv stellt sich vor Anna Zillken BK Kurzfilm Vertrau mir. Nicht! | Spielclub ECOisten No Planet B – the silence afterwards | Spielclubs „Drift4YourLife“ und „spielotob“ stellen sich vor | Coincidence.kollektiv „Random Encounters“ |
Theatergruppen stellen sich im Institut vor
11.4. Mo 18-19:00 wildwuchs.kollektiv und Culture Camp Kurzfilm „Vertrau mir.nicht“
13.4. Mi 18-19:00 Drift4YourLife und „spielotob“ Jugendclub vom Mädchentreff
Premieren im Studio
12.4. Di 18-19:30 ECOisten-The silence afterwards
There is no planet B- und um unseren Planeten noch zu retten, bleibt uns nicht mehr viel Zeit! In unserem Stück machen wir eine Zeitreise in die Zukunft, stellen uns verschiedene Szenarien vor. Schaffen wir es noch und was kommt danach?
Freier Eintritt – Zählkarten gibt es über das Kundencenter.
14.4. Do 19-20:00 coincidence-kollektiv – Random Encounters
Random Encounters, wenn ich an dieses Wort denke, denke ich an Großstadt.
Warum? Weil dies der Ort ist, wo ich die meisten zufälligen Begegnungen habe. Denn hier sind Alle unterwegs mit anderem Ziel, ich mittendrin. Manche Begegnungen sind wunderschön und manche peinlich, wenn man einen Partyflirt trifft, den man geghostet hat.
Freier Eintritt – Zählkarten gibt es über das Kundencenter.
Wir sind Lola Fuchs (Schauspielerin) und Svenja Bungarten (Autorin) und in unserem Workshop geht es um alternative Fähigkeiten, die dir neue Ressourcen für Dich bieten, dich empowern und diese stehen always right behind you, baby!
Mo. 11.04. 11-14Uhr
Tanz braucht keine Sprache, Tanz erreicht alle Menschen gleich. Wir werden getanzte Botschaften zum Thema Klimawandel senden, mit Spaß und euren eigenen Ideen. Ihr braucht keine Vorerfahrung, nur Lust auf Bewegung.
Birgit Götz Choreografin beim Netzwerk Vier.D
Mo. 11.04. + Di. 12.04. 11-14Uhr
Hi, ich trainiere seit 2006 Parkour und Freerunning. Das vielseitige Training, die unglaubliche Kreativität bei der Aneignung urbaner Räume und die große Freiheit der Bewegungen sind es, die mich an Parkour so faszinieren.
Thalis Weizmann Sozialpädagoge im Kinder/Jugendbereich des DKH
Mo. 11.04. + Di. 12.04. 11-14Uhr
Die Welt ist voll von Materialien, die angeblich für den Müll bestimmt sind. Wir in Gruppenarbeit futuristische Requisiten erfinden, die in einer der Performences ihre Verwendung finden. Was ihr mitbringen solltet ist die Lust am Basteln und alte Kleidung.
Sabine Gorski Grafikerin, Szenografin und Kostümbildnerin, Mitglied beim Netzwerk Vier.D für spartenübergreifende Angelegenheiten.
Mo. 11.04. + Di. 12.04. 11-14Uhr
Ich bin Miranda, Fotodesignerin und Ich freue mich darauf mit euch die experimentellen Seiten der Fotografie mit dem Pixel Stick zu erforschen.
Miranda Plicato Sozialarbeiterin im Kinder/Jugendbereich des DKH
Di. 12.04. 11-14Uhr
Ein Lieblingsshirt hat einen Fleck und der Trennungsschmerz macht sich breit. Es gibt eine Lösung! Wir machen uns die Macken zunutze und nehmen es als Impuls, die Kleidung neu zu gestalten. Bringe Kleidung aus möglichst festeren Stoffen mit!, z. B. Jeans oder Oberteile aus 100% Baumwolle eignen sich perfekt zum Besticken.
Ekatharina Haak Gestalterin, Stickereikünstlerin und Upcyclerin
Di. 12.04. 11-14Uhr
Zusammen werden wir kreativ, bringen unsere Gedanken aufs Papier und erschaffen einzigartige Texte. Ihr braucht nur Zettel, Stift und Spaß am Ausprobieren!
Özge Cakirbey Poetry Slamerin und Moderatorin
Mi. 13.04. 11-14Uhr
Deine Stimme und der Groove der Musik: In 4 Stunden erarbeiten wir gemeinsamen, wie Rhythmus und Musik miteinander harmonieren. Zusammen üben wir uns in Sprechgesang und Texten, damit ihr ein gemeinsames Ergebnis mit nach Hause nehmen könnt.
Mi. 13.04. 11-14Uhr
Der Workshop Playing Up Gender lädt dazu ein, Geschlechterrollen mit Mitteln der Performancekunst zu erforschen.
Negar Foroughanfar arbeitet am Schauspiel als Stadtdramaturgin und als freischaffende Performerin, entwickelt und gibt diverse Workshops zum Thema Gender.
Do. 14.04. 11-14Uhr
Im Workshop setzt du dich mit der Kamera deines Smartphone auseinander, lernst die Basics von guter Bildgestaltung und kreierst ausdrucksstarke Fotos und Videos für Social Media. Dabei stellen wir uns immer wieder die Frage: Wie kann ich mein wahres Ich und die Welt um mich herum in einem Foto oder Video am ehrlichsten darstellen?
Do. 14.04. 11-14Uhr
//Theater//Film//Sport//Schauspiel//
//Stage//Musik//Power//Mut//Freunde//
Datum: 19. und 20.April 2022 jeweils 10- 16 Uhr
Ort: Dietrich-Keuning-Haus (DKH)
Alter: 14-18 Jahre
Künstlerische Leitung: Valentina Schüler und Fion Pellancini
Wir suchen Jugendliche für ein neues Theaterprojekt! Du bist zwischen 14 und 18 Jahre alt und hast Lust dich aus zu probieren? Dann komm zu uns!
Was erwartet dich?
Ein Jugendprojekt, geleitet von Schauspielerin Valentina Schüler und Musiker & Künstler Fion Pellacini.
Ein erstes Kennenlernen findet in den Osterferien statt – am 19. & 20.April im Dietrich-Keuning-Haus statt. Hier steigen wir schonmal in die Thematik des Projekts ein – Identität.
Nach den Kennenlerntagen geht es im Mai und Juni weiter mit der Workshopphase – DRIFTphase. Wir treffen uns einmal die Woche an den Wochenenden und arbeiten intensiv am Projekt sowie unseren Ideen & Vorstellungen zum Thema Identität – Was ist Identität? Was bedeutet für dich Identität? Es darf alles ausprobiert und auch wieder verworfen werden. Werdet mit uns kreativ und lernt gleichzeitig das Theater auf und hinter der Bühne kennen.
Ab August gehen wir in die dritte Phase: das Inszenierungsprojekt startet. Alles bisher gelernte fügen wir bis Oktober zusammen und machen daraus einen Abend für die Studiobühne. Für deine Familie, Freunde und alle anderen Zuschauer*innen.
Auf Social Media findest du uns bei uns und beim DKH. Folge diesen Hashtags um alle News, Bilder und Aktionen zu verfolgen:
#DRIFT
#DRIFT4YourLife
#DRAMA
#DEINPROJEKT
#Driftschauspieldortmund
#YOU
Wir laden Euch und Sie ein zu einem besonderem Abend im Institut: bringt am 22.04.2022 einen Song mit. Gemeinsam hören und sprechen wir den Song, warum dieser Song dein Soundtrack ist zum Thema LOVE SONG!
Ihr wollt dabei sein und euren Song mit uns teilen?
Wir suchen 3-5 Dortmunder*innen, die Lust haben, mit uns Musik zu hören und darüber zu sprechen. Macht mit oder kommt einfach zum Zuhören vorbei.
Was auch immer es ist: wir hören zu. Dein Song und Deine Geschichte. Und unser gemeinsamer Abend im Institut mit dem Publikum in Dortmund.
Gerne spielen wir den Song von einem Schallplattenspieler ab, alternativ auch auf digitalen Abspielgeräten.
Moderation: Sabine Reich
Bei Interesse oder Rückfragen bitte an diese Adresse schreiben: storytelling-schauspiel@theaterdo.de
Wir laden Euch und Sie ein zu einem besonderem Abend im Institut: bringt am 18.02.2022 einen Song mit. Gemeinsam hören und sprechen wir den Song, warum dieser Song dein Soundtrack ist zum Thema RAUSCH! Ist es der Song, bei dem du nicht mehr aufhören kannst zu tanzen? Oder ein Lied, dass dich in Glücksrausch versetzt? Das von den dunklen Seiten des Rausches erzählt? Oder das einfach nur ein berauschendes Gefühl gibt, einen Rhythmus, einen Takt, der dich in Bann zieht?
Ihr wollt dabei sein und euren Song mit uns teilen?
Wir suchen 3-5 Dortmunder*innen, die Lust haben, mit uns Musik zu hören und darüber zu sprechen. Macht mit oder kommt einfach zum Zuhören vorbei.
Was auch immer es ist: wir hören zu. Dein Song und Deine Geschichte. Und unser gemeinsamer Abend im Institut mit dem Publikum in Dortmund.
Gerne spielen wir den Song von einem Schallplattenspieler ab, alternativ auch auf digitalen Abspielgeräten.
Moderation: Sabine Reich
Bei Interesse oder Rückfragen bitte an diese Adresse schreiben: storytelling-schauspiel@theaterdo.de
Eine solidarische Lesung für die Ukraine
Mit Texten von Serhij Zhadan und Katja Pestrowskaja
Mit Anton Andreew, Marlena Keil und Raphael Westermeier
#stopthewars
Dienstag, 22.03.2022 – 20Uhr im Institut
Es herrscht Krieg in Europa, in der Ukraine, durch den aggressiven Angriff Russlands. In Solidarität mit der Ukraine und den Menschen, die fliehen müssen, nach Sicherheit suchen und für die, die bleiben, die Widerstand leisten, veranstaltet das Schauspiel Dortmund eine solidarische Lesung im Institut des Schauspiels.
Ensemble-Schauspieler*innen werden Texte lesen, unterschiedliche Autor*innen und Perspektiven kommen zu Wort – gegen die Gewalt, den Hass, den Krieg, gegen Grenzen und für Möglichkeiten des Miteinanders, des Friedens und der offenen Solidarität.
Der Eintritt der Lesung ist frei. Die Karten erhaltet ihr am Abend.
Im Rahmen der Lesung werden auch Spenden gesammelt, durch lokale Dortmunder Initiativen, die sich für Geflüchtete Ukrainer*innen einsetzen.
Alles Wichtige:
Wann? 22.03.2022 20Uhr
Wo? Im Institut des Schauspiels
Karten? Eintritt frei! Karten bekommt ihr am Abend selbst. Einfach vorbeikommen.
Freitag 22.10.2021, 21:30Uhr
Ich lade Euch und Sie ein zu einem besonderem Abend im Institut: bringt am 22.Oktober einen Song mit, den wir gemeinsam hören und dann sprechen wir kurz darüber, warum dieser Song dein Soundtrack ist zum Neustart. Zu deinem, zu Ihrem Neustart.
Es gibt viele Umbrüche und Veränderungen im Leben, aber alle brauchen gute Musik: Welches war dein Abi-Song? Welches Lied lief auf Ihrer Hochzeit? Und welcher Song lief hundert Mal und öfter um dich durch deinen Liebeskummer zu tragen? Mit welcher Musik haben Sie einen ganz anderen Neustart in Ihrem Leben gewagt? Welches Lieblingslied inspiriert dich zum Neustart und erinnert dich an die vielen Pläne und Projekte, die du alle noch starten willst? Oder macht einfach so gute Laune, dass man alles hinter sich lassen kann?
Was auch immer es ist: wir hören zu. Dein Song und Deine Geschichte. Und unser gemeinsamer Abend im Institut.
Gerne spielen wir den Song von einem Schallplattenspieler ab, aber falls kein Vinyl vorhanden ist, akzeptieren wir auch digitale Abspielgeräte.
Wir suchen 3 – 4 Kolleg*innen aus dem Theater Dortmund und 3 – 4 Dortmunder*innen, die Lust haben, mitzumachen.
Bei Interesse oder Rückfragen bitte an diese Adresse:
Storytelling-Schauspiel@theaterdo.de
Ab jetzt wieder analog und im Institut
Raum für dynamische Bewegungen zwischen Politik, Popkultur und Performance.
Diese Spielzeit heißt das: Dynamite! – Dein Song, Deine Geschichte! Alle 2 Monate finden ganz besondere Abende statt, die je ihr eigenes Thema haben. Passend zum Thema bringt ihr einen Song mit, wir hören uns gemeinsam euren Song an und sprechen mit euch über die Geschichte dahinter. Dynamite! – überraschend und inspirierend.
Eure Songs spielen wir gerne als Vinyl auf einem Schallplattenspieler ab digitale Abspielgeräte stehen auch zur Verfügung.
Moderation: Sabine Reich
Bei Interesse und Rückfragen meldet euch gerne bei: Storytelling-Schauspiel@theaterdo.de
Aktueller Termin: 18.02.2022, 22Uhr im Institut
Weitere Termine der Dynamite-Reihe folgen!
Unser Dynamite Abend als digitales Format während des Lockdowns. Das Ensemble wurde kreativ und heraus kamen zwei Dynamite-Videoabend. Wo? – Bei uns in der Mediathek!
Unsere Dynamite Abende von der Hinterbühne gab es auch als Digitales Format während des Lockdowns. Das Ensemble wurde kreativ und heraus kamen zwei Dynamite-Videoabend.
Unser Dynamite-Abend ab jetzt wieder analog und im neuen Format: Dynamite! – Dein Song, Deine Geschichte. Alle 2 Monate – jeder Abend hat ein anderes Thema, ihr bringt passend zum Thema einen Song mit. Zusammen hören wir uns euren Song an und sprechen über euren Song. Mehr Infos auf der Dynamite-Seite.
Dynamite Digital
Willkommen im Reich der Obskurität. TV-Star Elizabeth Clarke begibt sich in ihrer brandneuen Show auf die Suche nach mysteriösen Ikonen der Gegenwart. Ganz oben auf ihrer Liste: Die Hexe. Sie ist sowohl historische Figur, popkulturelles Phänomen als auch feministisches Symbol und treibt ihren Spuk in unser aller kollektiven Fantasie. Warum ist die Hexe so angesagt? Ist Ideologie Magie? Gibt es neoliberale Narrative und wenn ja, wie erkennt man sie? Und was hat Elon Musk damit zu tun? Elizabeth Clarke fürchtet sich nicht nach Antworten im Dunkel zu suchen. Ein Heraufbeschwören in Form einer kritischen Analyse.
Mit: Lola Fuchs
Video: Tobias Hoeft
Dramaturgie: Kirsten Möller
Ausstattung: Meike Kurella
Freitag 18.12.2021, 21:30Uhr, Institut
Am Ende des Jahres gibt es viel zu feiern – und in diesem Jahr vielleicht besonders viel. Wir lassen etwas los und freuen uns auf etwas Neues, wir feiern Weihnachten, Chanukka oder einfach das Leben. Es gibt Familientreffen oder Parties, Freunde und Verwandte kommen zusammen und das bietet auf jeden Fall Stoff für viele Geschichten.
Von der besten, schönsten, traurigsten, schrecklichsten oder chaotischsten Feier ihres Lebens erzählen uns fünf Dortmunder*innen – und sie spielen uns den perfekten Soundtrack dazu vor. Ob Vinyl oder Spotify: Wir hören mit Ihnen genau das Lied, das sie an dieses Ereignis erinnert.
Lernen Sie fünf Dortmunder*innen kennen und hören Sie die wahrscheinlich überraschendste Playlist.
Wir freuen uns auf Songs und Geschichten von:
Heike Lorenz (Sprechchor, freiberufliche Organisationsentwicklerin) ,
Levent Arslan (Direktor Dietrich-Keuning Haus),
Linda Elsner (Ensemble Schauspiel Dortmund),
Sebastian Franssen (Dortmunder für ihr Schauspiel e.V. ; c/o ARCHITEKTUR.dlx),
Tirzah Haase (Schauspielerin).
Moderation: Sabine Reich
Bei Interesse oder Rückfragen bitte an diese Adresse schreiben:
storytelling-schauspiel@theaterdo.de