2170
Was wird die Stadt gewesen sein, in der wir leben werden
Ein Weg durch die Stadt in fünf Texten und vielen Schritten • Mit Texten von Luna Ali, Sivan Ben Yishai, Ivana Sajko, Akin Şipal, Karosh Taha • In einer Fassung von Christopher-Fares Köhler, Sabine Reich & Julia Wissert
Julia Wisserts Eröffnungspremiere der Spielzeit 2020/21 stellt Dortmund – seine Geschichte und Zukunft – ins Zentrum. Wie werden wir uns in Zukunft an Dortmund erinnern? Welche Spuren der Geschichte liegen unter dem Pflaster und welche Erinnerungen nehmen wir mit in die Zukunft? Und vor allem: wie schreiben wir Geschichte? Wer spricht und wer hat nichts zu sagen? Was können wir hörbar machen und wie schreiben wir in Zukunft eine andere Geschichte?
Mit diesen Fragen luden wir fünf Autor*innen nach Dortmund ein und sie fanden spannende Orte und Geschichten. Der Abend beginnt am Schauspiel, dann bewegen wir uns in kleinen Gruppen in drei Stationen durch die Stadt um gemeinsam auf dem Platz der Alten Synagoge (Opernvorplatz) den Abend zu beenden:
Stückbeschreibung
Akın Emanuel Şipal gründet eine neue Republik: eine Republik der Dichter*innen und Denker*innen, die die Geschichten ihrer Herkunft einschreiben in ihre Zukunft. Der Text wird an der Katharinentreppe zwischen Stadtbibliothek und Fußballmuseum inszeniert. Ivana Sajko erzählt von der Ankunft und der Hoffnung auf eine Zukunft, die anders und besser sein soll als die Gegenwart. Recherchiert hat sie in der Nordstadt und erleben können wir diese Geschichte am Hinterausgang des Hauptbahnhofs. Mit Karosh Taha und ihrem Text erinnern wir uns an die Kielstraße 26, dem sogenannten Horror-Hochhaus und hören, an der Station am Kaufhaus im Westenhellweg 70-84, Geschichten aus der Zukunft und der Vergangenheit des Hauses. Am Platz der Alten Synagoge, dem heutigen Opernvorplatz, erinnert Sivan Ben Yishai in ihrem Text an die Zerstörung der Synagoge am Hiltropwall. Sie schlägt einen Bogen von der Vergangenheit in die Zukunft und bis zum Neustart des Theaters. Luna Ali schließlich schafft mit ihrem Text eine Verbindung zwischen den Orten: mit ihr reisen wir durch die Stadt und die Zeit. Und kein anderer als der mythologische Vogel Phönix, der für die ewigen Wiederkehr und den Wandel steht, könnte besser durch Dortmund führen. Zusammen mit zwei magischen Stadtplaner*innen ist der Phönix unser Reiseleiter durch Zeit und Raum.
Mit dieser außergewöhnlichen Theaterarbeit laden wir die Dortmunder*innen ein, ihre Stadt und ihr Theater neu zu entdecken. Denn gerade jetzt, in diesen schwierigen Zeiten, ist es wichtig, zusammenzuhalten und in Abstand und Distanz dennoch Begegnungen und Austausch zu ermöglichen. Wir schützen die Gesundheit und Sicherheit aller Beteiligten und freuen uns auf Sie.
Bitte bringen Sie mit bequeme Schuhe, wetterfeste Kleidung und Lust zu Laufen. Proviant und Stadtplan werden gestellt.
Trailer
Tickets
Tickets & Termine
27.08.2021, 28.08.2021, 01.09.2021, 03.09.2021, 04.09.2021, 05.09.2021, 08.09.2021, 09.09.2021 und 10.09.2021 jeweils ab 19:30Uhr.
Bildergalerie
Besetzung

Mit Anton Andreew, Alexander Darkow, Bettina Engelhardt, Christopher Heisler, Adi Hrustemović, Nika Mišković, Sarah Yawa Quarshie, Valentina Schüler
und dem Dortmunder Sprechchor
(Desiree Baier, Angelika Bammann, Sabine Bathe-Kruse, Anne Grundmann, Udo Höderath, Henri Hoffmann, Peter Jacob, Shiva Jahanbakhsh, Friederike Krah, Sylvia Reusse, Traudel Gundula Richard, Karin Rolka-Thomas, Petra Roth, Jörg Schöbel, Bärbel Schreckenberg, Christoph Schubert, Ulrike Späth, Gisela Tripp, Emma Uflacker, Sabine Weiland, Angelika Willers)
Konzept und Idee Sabine Reich, Julia Wissert
Regie Julia Wissert
Bühne / Lichtdesign Joseph Wegmann
Mitarbeit Bühne / Lichtdesign Christoph Buchegger, Elizaweta Veprinskaja
Kostüme För Künkel
Dramaturgie Christopher-Fares Köhler, Sabine Reich
Komposition / Sound Justyna Stasiowska
Choreografie Dominika Knapik
Video Tobias Hoeft, Daniela Sülwold
Choreinstudierung Florian Hein
Künstlerische Produktionsleitung Alina Aleshchenko
Regieassistenz Ruven Birks, Azeret Koua, Anna Tenti
Kostümassistenz Nicola Gördes
Inspizienz Ralf Kubik
Soufflage Ruth Ziegler
Regie- & Dramaturgiehospitanz Christian Feras Kaddoura, Laura Kolbach
Backstage
Sponsoren:
Förderer:
Gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen in Zusammenarbeit mit dem NRW Kultursekretariat Wuppertal.
Kooperationspartner:
Wir bedanken uns für die freundliche Unterstützung durch